Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
27. Jahrgang (2024) - Ausgabe 10 (Oktober) - ISSN 1619-2389
 

"Phönix aus der Asche" –
Die Konsequenzen aus dem Brandunglück
am Düsseldorfer Flughafen

von Torsten Hiermann

Überblick

Am 11. April 1996 verloren 16 Menschen bei einem Großbrand am Düsseldorfer
Flughafen ihr Leben. Sehr schnell tauchten Vorwürfe und Gerüchte über
angebliche Mängel am Flughafengebäude auf. Die zur Zeit des Brands vorhandene Kommunikationsstruktur der Betreibergesellschaft war mit der Krisensituation überfordert. Außerdem benötigten Faktenrecherche und Ursachenforschung ihre Zeit. In den Medien kamen daher – anstelle des Flughafenbetreibers – vor allem Externe zu Wort.

Nach dem Brandunglück folgten der Flughafenneubau, die Teilprivatisierung
der Flughafengesellschaft und der Aufbau einer neuen Corporate Identity. Der
Krisenfall wirkte außerdem als Initial für umfassende strukturelle Veränderungen
– beispielsweise in den Bereichen Gefahrenabwehr, Notfallmanagement,
Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz und Unternehmenskommunikation.

Zur konsequenten Neuausrichtung des Kommunikationsbereichs gehörten u.a.
die Anbindung der Kommunikationsabteilung an die Top-Management-Ebene
und die Entwicklung eines Integrierten Kommunikationsmanagements mit wirkungsvollen Krisen-PR-Mechanismen. Hierzu zählten beispielsweise definierte
Informations- und Meldewege, die Verfügbarkeit von "First-Response-Meldungen" sowie die Sicherstellung einer "One-Voice-Policy".

Das Krisen-PR-Konzept des Düsseldorfer Flughafens bezieht das betriebliche
Risikomanagement mit ein. Risiken werden unter Berücksichtigung operativer
und medialer Entwicklungsszenarien bewertet. Hieraus leiten die Kommunikationsverantwortlichen präventive Kommunikationsaktivitäten wie "Fact Sheets" und vorbereitete Frage-Antwort-Papiere ab. Die Krisenkommunikation beginnt damit zeitlich weit vor einem tatsächlichen Krisenfall und umfasst auch ein Issues Management System.

Eine umfassende Krisenprävention ist nur dann möglich, wenn bei der Unternehmensführung ein Krisenbewusstsein vorhanden ist. Übungen und so genannte "Rehearsals", in denen Einzelabläufe durchgespielt werden, sind Bestandteil dieser Vorbereitungen. Trotz aller präventiven Maßnahmen darf jedoch nicht vergessen werden, dass Krisenkommunikation nur dann erfolgreich
ist, wenn sie sich an unterschiedliche Krisensituationen anpassen kann und
wenn das operativ-taktische Krisenmanagement weitgehend funktioniert.

Über den Autor

Torsten Hiermann ist seit 1998 Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation der Flughafen Düsseldorf GmbH.



Torsten Hiermann

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2024. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisennavigator

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 3. Oktober 2024
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

"Phönix aus der Asche" –
Die Konsequenzen aus dem Brandunglück
am Düsseldorfer Flughafen

von Torsten Hiermann

Überblick

Am 11. April 1996 verloren 16 Menschen bei einem Großbrand am Düsseldorfer
Flughafen ihr Leben. Sehr schnell tauchten Vorwürfe und Gerüchte über
angebliche Mängel am Flughafengebäude auf. Die zur Zeit des Brands vorhandene Kommunikationsstruktur der Betreibergesellschaft war mit der Krisensituation überfordert. Außerdem benötigten Faktenrecherche und Ursachenforschung ihre Zeit. In den Medien kamen daher – anstelle des Flughafenbetreibers – vor allem Externe zu Wort.

Nach dem Brandunglück folgten der Flughafenneubau, die Teilprivatisierung
der Flughafengesellschaft und der Aufbau einer neuen Corporate Identity. Der
Krisenfall wirkte außerdem als Initial für umfassende strukturelle Veränderungen
– beispielsweise in den Bereichen Gefahrenabwehr, Notfallmanagement,
Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz und Unternehmenskommunikation.

Zur konsequenten Neuausrichtung des Kommunikationsbereichs gehörten u.a.
die Anbindung der Kommunikationsabteilung an die Top-Management-Ebene
und die Entwicklung eines Integrierten Kommunikationsmanagements mit wirkungsvollen Krisen-PR-Mechanismen. Hierzu zählten beispielsweise definierte
Informations- und Meldewege, die Verfügbarkeit von "First-Response-Meldungen" sowie die Sicherstellung einer "One-Voice-Policy".

Das Krisen-PR-Konzept des Düsseldorfer Flughafens bezieht das betriebliche
Risikomanagement mit ein. Risiken werden unter Berücksichtigung operativer
und medialer Entwicklungsszenarien bewertet. Hieraus leiten die Kommunikationsverantwortlichen präventive Kommunikationsaktivitäten wie "Fact Sheets" und vorbereitete Frage-Antwort-Papiere ab. Die Krisenkommunikation beginnt damit zeitlich weit vor einem tatsächlichen Krisenfall und umfasst auch ein Issues Management System.

Eine umfassende Krisenprävention ist nur dann möglich, wenn bei der Unternehmensführung ein Krisenbewusstsein vorhanden ist. Übungen und so genannte "Rehearsals", in denen Einzelabläufe durchgespielt werden, sind Bestandteil dieser Vorbereitungen. Trotz aller präventiven Maßnahmen darf jedoch nicht vergessen werden, dass Krisenkommunikation nur dann erfolgreich
ist, wenn sie sich an unterschiedliche Krisensituationen anpassen kann und
wenn das operativ-taktische Krisenmanagement weitgehend funktioniert.

Über den Autor

Torsten Hiermann ist seit 1998 Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation der Flughafen Düsseldorf GmbH.



Torsten Hiermann

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 3. Oktober 2024

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de